Der größte Stolperstein für die Group of Central Bank Governors and Heads of Supervision (GHOS) des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht (BCBS) war der umstrittene Output-Floor, eine Grenze für die Berechnung der risikogewichteten Aktiva (RWA). Dessen Einführung bedeutet, dass die nach internen Modellen berechneten RWA einen bestimmten Prozentsatz der nach dem Standardansatz berechneten RWA nicht unterschreiten dürfen. In diesem Punkt gab es einen Konflikt zwischen verschiedenen "Risikokulturen", insbesondere, zwischen einem europäischen und einem atlantischen Ansatz. Als Kompromiss wurde eine Kalibrierung der Eigenmitteluntergrenze (Output-Floor) auf 72,5 % erreicht.

Dennoch wäre es reduktiv, die Verzögerung des Inkrafttretens des Gesamtrahmens nur mit dem Output-Floor zu begründen. Wie es viele Stakeholder und Analysten gewohnt sind, hat sich Basel III nach der Anfangsphase, die sich auf die Eigenkapitalanforderungen fokussierte, verschoben. Die Regulierungsbehörde wollte Konsistenz und Glaubwürdigkeit bei der Berechnung der RWA gewährleisten, um den großen Unterschieden in der Methodik der Risikomessung zu begegnen. Deshalb ist es in der Finanzgemeinde und bei Regulierungsexperten üblich, von Basel IV zu sprechen. Ebenso könnte es kurzsichtig sein, die Folgen des neuen Output-Floors lediglich in einem erwarteten Anstieg des Kapitalbedarfs zu sehen.

Die Umsetzung des endgültigen Maßnahmenpakets von Basel III wird nicht nur quantitative Auswirkungen auf das Kapital haben, sondern auch einen individuellen Ansatz erfordern, der alle Aspekte im Zusammenhang mit der Umsetzung der Standards ganzheitlich berücksichtigt. Jede einzelne Bank wird eine Folgenabschätzung der neuen Standards durchführen müssen, die im Großen und Ganzen vom Geschäftsmodell, vom Einsatz interner Modelle, von der Marktsituation und von den Rentabilitätszielen des Instituts abhängig sein wird. Die erste Anwendung im Jahr 2023 könnte daher näher sein als erwartet: Eine frühzeitige Bewertung und ein regelmäßiges Follow-up der Übung würden wesentlich zur Einsatzbereitschaft einer Bank beitragen.

Lassen Sie uns nun einen genaueren Blick auf den wichtigsten Punkt des Papiers aus dem BCBS werfen. Erstens, die Einführung der Output-Floors, wie sie nach der Formel berechnet wird.

RWA = MAX [RWAIM; RWASA x 72,5%],

bedeutet, dass der RWA der größere Wert ist, der mit Hilfe eines internen Modells und des überarbeiteten standardisierten Modells multipliziert mit 72,5 % berechnet wird. Dieser letzte Prozentsatz gilt ab dem 1. Januar 2028. Während der fünfjährigen Übergangszeit werden die folgenden Werte verwendet:

2023: 50%
2024: 55%
2025: 60%
2026: 65%
2027: 70%
2028: 72,50%

Darüber hinaus sind die folgenden Einschränkungen zu beachten:

  • Der Output-Floor wird auf der Gesamtkapitalebene (und nicht pro Risikoart oder Portfolio) angewendet,
  • die Begrenzung des schrittweise ansteigenden RWA liegt im nationalen Ermessen und
  • die Berechnung des Floors wird vom BCBS laufend überprüft.

Am 1. Januar 2023 tritt die überarbeitete Leverage Ratio-Anforderung zusammen mit dem Puffer für global systemrelevante Banken (G-SIBs) in Kraft.

Der Dezember 2017 war zudem ein wichtiger Meilenstein für die Fertigstellung von vier anstehenden Themen bezüglich des Standardansatzes für Kreditrisiken (CR-SA), des auf internen Ratings basierenden Ansatzes (IRBA), der Kreditbewertungsanpassung (CVA) und des operationellen Risikos.

Im CR-SA wird im Rahmen des „Standardised Credit Risk Assesment“-Ansatz (SCRA) für Positionen gegenüber Banken eine Zwischennote "A+" mit einem Risikogewicht (RW) von 30% hinzugefügt. Die RWs wurden für Spezialfinanzierungen, vorbetriebliche Finanzprojekte sowie das operative Cluster gesenkt. Zusätzlich wurden die Kriterien für die Qualifizierung für einen 80% RW verringert. Bei Wohn- und Gewerbeimmobilien ist es zulässig, den Kredit in einen "Immobilien"-Teil (bis zu 55 % des Immobilienwertes mit einem RW von 20 % bzw. 60 %) und eine "Gegenparteikomponente" (der verbleibenden Kreditwert) aufzuteilen, die nach der Bonität des Kunden zu bewerten sind (bei Retail 75 % RW). Weitere Maßnahmen der Aufsichtsbehörde in Bezug auf Retail-Positionen und Engagements zielen darauf ab, die Auswirkungen des CR-SA auf die IRBA-Banken abzumildern. Alles in allem versucht der BCBS, den zuvor vorgeschlagenen Ansatz abzuschließen und die Auswirkungen der Einführung des Output-Floors zu mildern.

Allerdings kann nur durch eine individuelle Folgenabschätzung eine erste Bewertung bezüglich der Anwendbarkeit der Regeln geben werden.

Was den IRBA betrifft, so behält der BCBS die Anwendbarkeit der Methode mit Ausnahme der Beteiligungspositionen bei. Für Positionen gegenüber Finanzinstituten und Unternehmen ist jedoch nur der Foundation-IRBA zulässig. Engagements in den Bereichen Spezialkredite, Retail und KMU können weiterhin im Rahmen des fortgeschrittenen IRB behandelt werden. Der Skalierungsfaktor von 1,06% wird entfernt. Konservative Maßnahmen werden jedoch eingeleitet, indem die Input-Floors in Bezug auf Ausfallwahrscheinlichkeit (PD) und Verlust bei Ausfall (LGD) angehoben werden.

Im Hinblick auf CVA ist der FRTB-interne modellbasierte Ansatz nicht mehr gültig (wie bereits in BCBS 362 vorgeschlagen).  Der Standardansatz, der im Wesentlichen der FRTB-Methodik folgt, muss vom Vorgesetzten genehmigt werden. Der Standardansatz basiert auf der Sensitivität des Kreditaufschlags der Gegenpartei. Eine historische Kalibrierung ist nicht zulässig. Buchwerte für die Ausfallkredithöhe (Exposure at Default - EAD) sind zulässig. Für den alternativen CVA-Basisansatz (BA-CVA) sind die wesentlichen Unterschiede die niedrigeren Risikoraten und der EAD pro Sektor. Hier reagierte der Vorgesetzte auf die Kritik der Stakeholder und führte einen weniger risikoaversen Diskontierungsfaktor ein. Ist es einem Kreditinstitut bzw. einer Bank nicht möglich den CVA zu berechnen sieht der neue Standard vor, dass Eigenkapitalanforderungen für das Adressenausfallrisiko verdoppelt und nicht wie im vorherigen Konsultationspapier (CP) verzehnfacht werden.

Für das operationelle Risiko gibt es eine Änderung der Namenskonvention: Der Vorgesetzte spricht lediglich vom "standardisierten" Ansatz (das Wort "Messung" ist obsolet). Die Komponenten sind weiterhin die Zins-, Leasing- und Dividendenkomponente (ILDC), die Dienstleistung (SC) und die Finanzkomponente (FC). In Bezug auf die Berechnung ist die Formel stark vereinfacht. Weiterhin werden die Geschäftsindikatoren statt den vier des bisherigen CP auf drei Buckets verteilt. Banken aus Bucket 1 entspricht die Eigenmittelanforderung der Business Indicator–Komponente (BI-Komponente). Bei Banken aus den Buckets 2 und 3 ergeben sich die Eigenmittelanforderungen aus der Multiplikation der BI-Komponente mit dem Multiplikator Interner Verluste (ILM).

Am 27. März 2020 kündigte der BCBS eine Reihe von Maßnahmen an, um den Banken und Aufsichtsbehörden zusätzliche operative Kapazitäten zur Verfügung zu stellen, damit sie auf die unmittelbaren Prioritäten der Finanzstabilität reagieren können, die sich aus den Auswirkungen von COVID-19 auf das globale Bankensystem ergeben. Die GHOS billigte die Verschiebung der Umsetzungsdaten der im Dezember 2017 abgeschlossenen Basel-III-Standards, der im Januar 2019 abgeschlossenen überarbeiteten Rahmenregelung für Marktrisiken und der im Dezember 2018 abgeschlossenen überarbeiteten Offenlegungsanforderungen der Säule 3 um ein Jahr auf den 1. Januar 2023. Die begleitenden Übergangsregelungen für die Output Floor sollen ebenfalls um ein Jahr bis zum 1. Januar 2028 verlängert werden.

Es wird erwartet, dass die EU-Aufsichtsbehörden die neuen Vorschriften erlassen und die zuständigen nationalen Aufsichtsbehörden die Umsetzung bis zu diesem Termin abgeschlossen haben. Es wird für die Institute äußerst wichtig sein, diese Frist schrittweise einzuhalten: Dies wird nicht nur unvorhersehbare Auswirkungen einer plötzlichen Einführung verhindern, sondern auch dem Management helfen, alle notwendigen Maßnahmen in Bezug auf Strategie und Verfeinerung der Rentabilitätsziele im Voraus zu ergreifen. Die einzige Möglichkeit besteht darin, eine Folgenabschätzung zu starten und diese regelmäßig bis zur Umsetzungsfrist zu wiederholen.

Kontakt