RegTech Factory
Digitale, vollintegrierte und automatisierte „Meldewesenfabrik“
Digitale, vollintegrierte und automatisierte „Meldewesenfabrik“
Regnology bietet mit der internationalen RegTech Factory eine digitale, vollintegrierte und automatisierte „Meldewesenfabrik“, die es beteiligten Banken und Finanzdienstleistern ermöglicht erhebliche Skaleneffekte zu realisieren.
Die Regulierungskosten für Banken sind enorm. Niedrigzinsumfeld, Digitalisierung und neue Wettbewerber üben massiven Druck auf die Erträge in der Finanzwirtschaft aus. Gleichzeitig sehen sich Finanzdienstleister mit weiter steigenden Anforderungen der Aufseher in Europa konfrontiert. Daher müssen Banken über ihren Schatten springen und über ganz neue Kooperations- bzw. Industrialisierungsmodelle nachdenken. Standardisierung, Industrialisierung und Automatisierung sind naheliegend, um grenzübergreifend Skaleneffekte zu nutzen. Mit der RegTech Factory beschreitet Regnology einen neuen Weg in Europa und erweitert die Handlungsspielräume für Banken signifikant. Durch die enge Zusammenarbeit mit Regulatoren und Aufsichtsbehörden bei dem Aufbau des RegTech Factory Angebots tragen wir außerdem dazu bei, die Effizienz des Meldewesens zu erhöhen und gleichzeitig die Qualität der Daten und Prozesse für die Aufsicht zu verbessern.
Regnology ist schon heute ein führender Anbieter von Dienstleistungen für das aufsichtsrechtliche Meldewesen in der DACH-Region und betreut seit 15 Jahren Banken, Versicherer und Asset Manager, die diesen Bereich als sogenannten „Managed Service“ ausgelagert haben. Aktuell verfügt das Unternehmen über rund 70 Kunden in diesem Bereich. Durch Managed Service lassen sich bis zu einem gewissen Grad Kosteneffizienzen heben. Weitreichendere Möglichkeiten bieten umfassendere Lösungen wie die österreichische Meldewesenfabrik AuRep oder UKRep für Großbritannien. Insbesondere die Erfahrungen in den Bereichen Technologie, Wirtschaftlichkeit und Governance aus dem AuRep Projekt, das heute in vielen Ländern als Vorreiter innovativer Ansätze im Meldewesen gilt, sind in die Entwicklung der RegTech Factory eingeflossen.
Bei der RegTech Factory geht es aber um weit mehr als reine potenzielle Kostenersparnis beziehungsweise die Realisierung zusätzlicher Effekte gegenüber dem bisherigen Managed-Service-Modell. Durch den Aufbau einer automatisierten Meldewesenfabrik mit standardisierten Prozessen kann die Qualität des Meldewesens branchenweit deutlich gesteigert werden – wovon die Aufsicht aber auch das beaufsichtigte Institut wesentlich profitieren können. Zudem wird ein wesentlicher Beitrag zu Harmonisierung und Transparenz geleistet.
Generell gilt: Als Folge der Auslagerung können sich die Banken auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Regnology übernimmt dabei nicht nur die Entwicklung der Software, sondern auch deren Betrieb.
Prozesse im Umfeld:
Permanente Prozesse:
Hier finden Sie mehr Informationen zum Thema Business Process Outsourcing im Meldewesen.
AuRep und UKRep sind gute Beispiele dafür, wie RegTech und wie der Einsatz von Technologie die Belastungen der Finanzindustrie reduzieren kann.
Mehr erfahrenMit der RegTech Factory setzen wir faktisch einen neuen Marktstandard. Finanzinstitute können dabei in besonderem Maße von unserer umfassenden Erfahrung im Regulierungsbereich sowie von unserer engen Zusammenarbeit mit Aufsehern und Regulierern in Europa profitieren. Unser Ziel ist es, dass die RegTech Factory nicht nur die Erwartungen der berichtenden Häuser, sondern auch der Aufsicht nachhaltig erfüllt, denn wir wollen mit unseren Lösungen zur Finanzstabilität weltweit beitragen.
Dr. Maciej Piechocki, Mitglied des Regnology Management Boards
Mit unserem RegTech Factory Angebot stellen wir die notwendige Infrastruktur, Anwendungen und Dienstleistungen zur Verfügung, um das regulatorische Meldewesen gemeinsam zu betreiben. Wir beobachten, dass die RegTech Factory ein starker Business Case für unsere Kunden ist, und wir möchten sie ermutigen ‚Economies of Share‘ zu realisieren.
Moritz Plenk, Head of RegTech Factory, Regnology