Abacus Regulator
Integrierte Plattform zur Erfassung, Analyse, Validierung und Weiterreichung von aufsichtsrechtlichen und statistischen Daten
Integrierte Plattform zur Erfassung, Analyse, Validierung und Weiterreichung von aufsichtsrechtlichen und statistischen Daten
Zentralbanken, Regulierungsbehörden und Aufsichtsbehörden haben es täglich mit großen Mengen komplexer, heterogener und zunehmend granularer Daten zu tun, die aus unterschiedlichen Quellen zu statistischen, aufsichtsrechtlichen oder stabilitätsbezogenen Zwecken erhoben werden. Die besondere Herausforderung an die Regulierungsbehörden besteht darin, die Erhebung, zeitnahe Verarbeitung und Analyse dieser Daten zu koordinieren. Mit Abacus Regulator unterstützen wir Zentralbanken und Aufsichtsbehörden bei der Neugestaltung und Automatisierung ihres Datenmanagements.
Abacus Regulator ist eine integrierte Lösung für die risikobasierte Finanzaufsicht. Die Software bietet Zentralbanken und Aufsichtsbehörden wesentliche Funktionen für die Erfassung, Analyse und Weiterreichung der aufsichtsrechtlichen und statistischen Daten.
Auf diese Weise helfen wir Regulatoren die wachsenden Datenmengen sowie die komplexen Datenformate und Arbeitsabläufe effizient zu verwalten, damit sie sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können – wie die Wahrung der Integrität des Finanzsystems oder den Verbraucherschutz.
Abacus Regulator bietet standardisierte aufsichtsrechtliche Business-Inhalte gemäß den europäischen aufsichtsrechtlichen Anforderungen der Europäischen Zentralbank (EZB), der Europäischen Bankaufsichtsbehörde (EBA) und der European Insurance and Occupational Pensions Authority (EIOPA). Die Software ermöglicht verschiedene Arten von Reportings wie z.B.:
Mit Abacus Regulator helfen wir Redundanzen in Prozessen und Daten zu reduzieren und die Dynamik bei der Standardisierung und Automatisierung von Arbeitsabläufen zu erhöhen. Automatisierung hilft dabei, Risiken zu minimieren, Fehler zu reduzieren, und die Transparenz zu erhöhen, um eine bessere Entscheidungsgrundlage zu schaffen.
Mit Abacus Regulator tragen wir dazu bei, die Flexibilität der Regulierungsbehörden zu verbessern. Dies gilt unter anderem in Bezug auf:
SupTech (Supervisory Technology) definiert sich als innovative Technologie, die von Aufsichtsbehörden zur Unterstützung ihrer Arbeit eingesetzt wird. SupTech lässt sich derzeit vor allem im Bereich der Datenerfassung und Analytik finden. Mit Abacus Regulator unterstützen wir Zentralbanken und Aufsichtsbehörden bei der Digitalisierung und damit bei der Effizienzsteigerung ihrer Melde-, Regulierungs-, und Aufsichtsprozesse.
Abacus Regulator ist das Ergebnis von mehr als 20 Jahren Erfahrung im Bereich der Regulierung. Die Software basiert auf unserer bewährten Abacus-Plattform und wird von mehreren Zentralbanken genutzt. Die Lösung wurde 2014 auf den Markt gebracht und wird seitdem kontinuierlich weiterentwickelt, um den Anforderungen und Bedürfnissen der Regulierungs- und Aufsichtsbehörden entsprechen zu können.
Unser Produkt wurde von führenden Analysten und Branchenexperten ausgezeichnet. Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht hat unsere Abacus-Plattform zudem in seinem Konsultationspapier mit dem Titel „Impliaktionen von FinTech-Entwicklungen für Banken und Aufsichtsbehörden“ erwähnt. Im vergangenen Jahr wurde unsere Abacus Regulator Software bei den „Central Banking’s Fintech & RegTech Global Awards“ als „Best Data Management Solution for Regulatory Compliance“ ausgezeichnet. Die Kategorie zeichnet Softwarelösungen aus, die helfen, heterogene Daten zu standardisieren und die zudem eine gemeinsame Nutzung in allen Geschäftsbereichen ermöglichen. Im Jahr 2018 wurde Regnology für die Expertise im Bereich Datenmanagement und regulatorisches Berichtswesen von Central Banking auch als „Consultancy and Advisory Provider of the Year” ausgezeichnet. Damit haben wir bereits zum dritten Mal in Folge den Central Banking Award erhalten. Regnology wurde mit Abacus Regulator auch bei den ersten „RegTech Directory Spotlight Awards 2017" von RegTech Associates in der Kategorie „Regulatory Reporting / Regulatory Risk Analytics and Calculations” ausgezeichnet.
Abacus Regulator ist eine integrierte und modulare Lösung. Die verschiedenen Module können je nach den spezifischen Bedürfnissen der Aufsichtsbehörden individuell kombiniert werden.
Die Software deckt die gesamte Prozesskette ab – von der Datensammlung, über das Screening, die Validierung, das Workflow-Management, die Analyse bis hin zur Übermittlung von regulatorischen und statistischen Daten.
Das Datenmodell und die Schnittstellen von Abacus Regulator sind speziell für die effiziente Abwicklung der Meldeprozesse konzipiert. Dies schließt auch die Möglichkeit mit ein, kundenspezifische Masterdaten wie Berechtigungen, Verzichtserklärungen - sogenannte Waiver - und weitere zu definieren. Außerdem sind ein automatisierter Upload (XML und/oder XBRL) und eine manuelle Datenerfassung möglich.
Abacus Regulator verfügt über eine regelbasierte Validierungsengine sowie vordefinierte Validierungsregeln. Definierte Validierungsregeln spiegeln die von der ausstellenden Behörde, wie z.B. EBA, EIOPA und EZB, festgelegte regulatorische Meldepflichten wider. Es ist außerdem möglich, kundenspezifische Validierungsregeln hinzuzufügen.
Abacus Regulator visualisiert gemeldete Daten in Meldeformularen oder Tabellen, je nach Definitionen von EBA, EIOPA oder EZB. Außerdem ist es möglich, Daten in benutzerdefinierten Formularen und Tabellen zu visualisieren.
Abacus Regulator bietet eine Workflow-Engine, die Prozessschritte entlang der regulatorischen Prozesskette definiert. Prozessschritte können zum Beispiel Datenimport, Datenvalidierung oder Aggregationsfunktionalitäten umfassen.
Die folgenden Szenarien sind abgeleitete Use Cases von Abacus Regulator-Kunden, die die Software erfolgreich einsetzen, um ihre gesetzlichen und statistischen Meldeanforderungen zu erfüllen.
Zentralbanken nutzen Abacus, um die CoRep/FinRep XBRL-Instanzen von Finanzinstituten zu erfassen. Nach der Aufnahme, der Visualisierung, der Validierung und der Analyse der übermittelten Daten werden diese an die EBA weitergeleitet
Abacus wird auch für die Erhebung von EIOPA Solvency II Daten verwendet, um statistische Informationen zu berechnen und zu übermitteln. Diese sind in der EZB-Verordnung von 2014 über die statistischen Anforderungen an Versicherungsunternehmen definiert.
Nationale Zentralbanken nutzen Abacus, um Kreditdaten auf einer sehr granularen Ebene gemäß den Meldeanforderungen der EZB im Zusammenhang mit AnaCredit (Analytical Credit Dataset) zu sammeln, zu analysieren und zu übermitteln.
BearingPoint hat sich als führender Anbieter im Bereich Datenmanagement etabliert. Da die Regulierungsbehörden immer mehr auf Daten achten, um die Stabilität des Finanzsystems sicherzustellen, war der Bedarf an Managementlösungen noch nie so groß wie heute. BearingPoint hat intensiv daran gearbeitet, Beziehungen zu einer Reihe von Regulierungsbehörden auf der ganzen Welt aufzubauen, um innovative und zukunftsweisende Modelle zu entwickeln.
Rachel King, Vorsitzende, FinTech & RegTech Global Awards / September 2018, Pressemitteilung
BearingPoint hat bahnbrechende Arbeit bei der Entwicklung gemeinsamer Datenmodelle für Regulierungsbehörden und meldepflichtige Banken in Österreich und Großbritannien geleistet. Das Unternehmen überzeugte die Jury auch durch seine Bemühungen, Institutionen technologische Dienstleistungen und Beratung in den Bereichen Datenmanagement und -regulierung anzubieten, was in der heutigen schnelllebigen Zeit von entscheidender Bedeutung ist.
Christopher Jeffery, Vorsitzender des Central Banking Awards Committee & Chefredakteur von Central Banking / März 2018, Pressemitteilung