Seit Januar 2016 müssen alle Versicherungsunternehmen, die in der Europäischen Union tätig sind, die Meldepflichten der EIOPA (European Insurance and Occupational Pensions Authority) gemäß Solvency II (Säule 3) erfüllen. Darüber hinaus verlangen die Aufsichtsbehörden einiger europäischer Länder zusätzlich von ihnen definierte national-spezifische Vorlagen (National Specific Templates – NSTs). Außerdem sammelt die Europäische Zentralbank (EZB) statistische Informationen über die Finanztätigkeit von Versicherungsunternehmen in der Eurozone. Ähnliche Meldepflichten wurden auch für Pensionseinrichtungen im Rahmen der IORP-II-Richtlinie eingeführt und sind ab dem dritten Quartal 2019 zu erfüllen.

Um diese Vorschriften einzuhalten, müssen die meldepflichtigen Unternehmen regelmäßig Daten in mehreren Formaten und aus verschiedenen Quellen zusammenstellen, auf Konsistenz und Qualität prüfen, und dann an die zuständigen nationalen Behörden (national competent authority – NCA) übermitteln. Die Meldepflichten werden regelmäßig fortgeschrieben und präzisiert, was zur Folge hat, dass die regulatorischen Anpassungen/Aktualisierungen kontinuierlich verfolgt und im Rahmen des Reportings umgesetzt werden müssen. Um diesen anspruchsvollen Herausforderungen gerecht zu werden, haben wir Abacus Insurance (früher bekannt als ABACUS/Solvency II), eine standardisierte Meldesoftware für Versicherer und Pensionseinrichtungen, entwickelt.

Wie können Versicherungen und Pensionseinrichtungen von unserer Software profitieren?

Wir helfen Versicherern und Pensionseinrichtungen, ihre Meldepflichten zu erfüllen

Abacus Insurance bieten wir eine umfassende Standardsoftware an, die Versicherungen und Pensionseinrichtungen bei der Erfüllung ihrer Meldepflichten gemäß Solvency II (Säule 3) bzw. der IORP II-Richtlinie unterstützt. Die Software deckt den breiten Funktionsbereich von der Datenerhebung, Validierung, Vorbereitung bis zur Vorlage der erforderlichen quantitativen und qualitativen Meldungen ab. Die Meldungen können sowohl für einzelne Entitäten als auch für Gruppen erstellt werden.

Unser Produkt unterstützt zusätzlich die neusten statistischen Meldeanforderungen der EZB (ECB add-ons), die in den xbrl-Taxonomien von EIOPA enthalten sind, sowie nationale spezifische Vorlagen (NSTs) für Irland und Frankreich. Auf diese Weise ermöglicht unser Produkt ein einheitliches Reporting gemäß den Vorschriften von EIOPA und EZB bzw. der lokalen Aufsichtsbehörden für die NSTs.

Abacus Insurance kann flexibel von kleinen, mittleren und sehr großen Versicherern/Rückversicherern und von Pensionseinrichtungen mit komplexen und unterschiedlichen IT-Landschaften eingesetzt werden. Unsere Softwarelösung unterstützt meldepflichtige Unternehmen bei der Integration großer Datenmengen in verschiedenen Formaten, die aus mehreren Quellbereichen stammen, und verbessert so die Datenqualität und Datenkonsistenz. Abacus Insurance bietet darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten zur Analyse von gespeicherten Daten und kann daher auch außerhalb des regulatorischen und statistischen Meldewesens eingesetzt werden wie z.B. für das Management Reporting. 

Wir arbeiten eng mit Industrie und Aufsichtsbehörden zusammen und passen regelmäßig unsere Software an die Bedürfnisse der Kunden und an die sich stetig ändernden Meldeanforderungen an.

Abacus Insurance unterstützt:

  • Solvency II Säule 3 – quantitatives Berichtswesen

    Der regulatorische Rahmen von Solvency II Säule 3 verpflichtet die in der Europäischen Union tätigen Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen, detaillierte quantitative Informationen zu ihren Aktivitäten in Form von sogenannten Quantitative Reporting Templates (QRTs) vorzulegen. Die Vorlagen müssen jeweils vierteljährlich sowie jährlich im XBRL-Format an die lokalen Aufsichtsbehörden übermittelt werden, die dies dann an die europäische Regulierungsbehörde (EIOPA) weiterleiten. Sowohl die Datenerstellung als auch die Datenerhebung für die QRTs sind besonders anspruchsvoll, da die QRTs auf Daten aus verschiedenen Funktionen und in der Regel verschiedenen Datenquellen (z.B. Finanzen, Risiko, Investitionen etc.) zurückgreifen.

    Abacus Insurance deckt die Erstellung und Einreichung dieser quantitativen Berichte sowohl für Einzelunternehmen als auch für Gruppen ab.

  • Meldewesen für Pensionseinrichtungen

    Ähnlich wie die Solvency II-Meldepflicht für Versicherer hat EIOPA in Zusammenarbeit mit der EZB Meldepflichten für Pensionseinrichtungen als Teil der IORP II-Richtlinie (IORP - Institutions for Occupational Retirement Provision) eingeführt. Der Meldeansatz ähnelt dem von Solvency II und spiegelt viele der verwendeten Konzepte wider (z.B. XBRL-basiertes Reporting, vordefinierte Validierungsregeln, vierteljährliche und jährliche Einreichungen, etc.). Die meldepflichtigen Unternehmen übermitteln der nationalen Aufsichtsbehörde (national competent authority - NCA) vierteljährlich und jährlich die angeforderten Daten zur Altersversorgung. Die Quartalsberichterstattung gilt ab dem dritten Quartal 2019, die jährliche ab 2019.

  • Statistische Meldepflichten der EZB

    Die EZB Verordnungen zu den statistischen Meldepflichten schreiben Versicherern und Pensionseinrichtungen zusätzliche Meldepflichten vor. Diese Anforderungen sind integraler Bestandteil der XBRL-Berichtstaxonomien, die von EIOPA sowohl für Solvency II als auch für IORP II gepflegt werden. Damit sind diese Anforderungen auch im Rahmen unserer jeweiligen Module Solvency II und IORP II abgedeckt.

  • Nationales Meldewesen (Frankreich und Irland)

    Um spezifischen nationalen Marktanforderungen gerecht zu werden, haben die zuständigen Behörden in einigen europäischen Ländern eine Reihe von national-spezifischen Berichtsvorlagen (national specific templates - NSTs) eingeführt. Die NSTs müssen in den betreffenden Ländern zusätzlich zu den QRTs gemäß Solvency II (Säule 3) gemeldet werden.

    Abacus Insurance unterstützt die NSTs für Irland und Frankreich. Es wird erwartet, dass weitere Länder folgen werden, sobald diese ihre NSTs definiert haben.

  • Narratives Reporting

    Neben der Erfassung und Erstellung von Meldevorlagen müssen Versicherer, Rückversicherer und Pensionseinrichtungen qualitative Informationen in Form von narrativen Berichten wie dem Solvency Financial Conditions Report (SFCR) oder dem Regulator Supervisory Report (RSR) übermitteln. Diese Berichte werden in der Regel einmal jährlich erstellt und müssen umfassende Informationen zu Themen wie Geschäftsumfeld und Geschäftsentwicklung, Governance, Risikoprofil, Kapitalmanagement und anderen liefern.

    Abacus Insurance unterstützt Versicherer, Rückversicherer und Pensionseinrichtungen bei der Erstellung dieser Berichte, indem es den Zugriff auf die Daten der quantitativen Berichte ermöglicht und eine Schnittstelle zu MS Word bietet.

Unsere Softwarelösung wird von kleinen, mittelständigen und großen internationalen Versicherungsunternehmen und Pensionseinrichtungen mit über 200 Meldeeinheiten in mehr als 20 europäischen Ländern genutzt.

Mit Abacus Insurance (bekannt als ABACUS/Solvency II vor Umbenennung in September 2019) konnte Regnology bereits das Vertrauen seiner Kunden und die Anerkennung einer Vielzahl von Branchenexperten erwerben. Seit dem Solvency II Go-Live im Mai 2016 erstellen und übermitteln unsere Kunden erfolgreich ihre erforderlichen vierteljährlichen und jährlichen Solvency-II-Berichte an lokale Aufsichtsbehörden in zahlreichen europäischen Ländern. 

ABACUS/Solvecny II wurde im Gartner Guide im Bereich Solvency II Solutions vorgestellt und mit mehreren Branchenpreisen in den Kategorien „Best Regulatory Reporting Solution/Software“ ausgezeichnet. 

Abacus Insurance ist eine etablierte und standardisierte Software, die eine breite Abdeckung unterschiedlicher Meldeanforderungen bietet.

Das Datenmanagement in Abacus Insurance erfolgt in einer relationalen Datenbank. Eine Erweiterung des Datenmodels oder die Nutzung von bestehenden Datenstrukturen über die Grundkonfiguration der Anwendung hinaus, ist zu jeder Zeit möglich. Auf Basis dieses offenen Datenmodells können kundenspezifische Anforderungen jederzeit in der bereits bestehenden Anwendung umgesetzt werden.

Die Software bietet standardisierte XML-Schnittstellen für den Empfang der Rohdaten aus einem breiten Spektrum von Quellsystemen des Kunden. Diese Schnittstellen helfen, die Daten einheitlich und für den Anwender nahezu redundanzfrei zu gestalten. Nach dem Erfassen können die Daten für mehrere Berichte verwendet werden. Zusätzlich bietet Abacus Insurance den Excel-basierten Datenimport auf Berichtsebene sowie verschiedene Optionen für den Import und die Erfassung von Daten.

Eine Vorverarbeitung dieser Daten ist bei Verwendung von Abacus Insurance nicht erforderlich, da das Datenmodell für die spezifischen Anforderungen des Solvency-II und IORP II Reportings entwickelt wurde. Die Lösung deckt den gesamten Arbeitsprozess, vom Datenimport über die Validierung, den Freigabeprozess bis hin zur Generierung von Berichtsvorlagen im XBRL-Format ab. Zusätzliche Module unterstützen die Versicherungsunternehmen bei der Anfertigung der geforderten qualitativen Berichte - Regular Supervisory Report und Solvency and Financial Condition Report - sowie der EZB-Versicherungsstatistikberichte. Zwischen den Modulen kann eine direkte Verbindung hergestellt werden. Die Kombination der Module bildet die optimale Unterstützung für Versicherungsunternehmen bei der Erfüllung ihrer Meldepflichten.

Aufgrund von kontinuierlichen regulatorischen Überprüfungen und entsprechenden Anpassungen ist Abacus Insurance in der Lage, die Meldemodule mit den europäischen und lokalen Meldeanforderungen auf dem neusten Stand zu halten. So können Versicherer die Notwendigkeit kontinuierlicher Anpassungen und Tests im eigenen Haus vermeiden.

Die moderne und zukunftssichere Systemarchitektur von Abacus Insurance bietet die Möglichkeit, neue Geschäfts- und Technologieanforderungen schnell und einfach umzusetzen.

Wesentliche Bestandteile dieser Architektur ist neben einer flexiblen Client-Server-Architektur (Drei-Schichten-Architektur) eine relationale Datenbank. Abacus Insurance operiert plattformunabhängig und ist aufgrund seiner Mandantenfähigkeit und Skalierbarkeit ein bewährtes Tool für kleine und große Versicherungsunternehmen. Die Architektur bietet eine hierarchische, benutzerdefinierte Berichtstruktur (Entity-, Einzel-, Gruppenebene) in Kombination mit abgestuften Benutzerrechten für z.B. Zugriff oder Datenvalidierung.

Als eine webbasierte Anwendung, eignet sich Abacus Insurance auch als Outsourcing-Lösung. Abacus Insurance ist als Vor-Ort-Lösung und als SaaS (Software as a Service) erhältlich und erlaubt dadurch den Unternehmen die IT-Entwicklungskosten und den Implementierungsaufwand weiter minimieren können.

Interessiert? Kontaktieren Sie uns!

Kunden und Experten vertrauen auf Abacus

Produktdemo Toggle

Produktdemo

de